
WAS IST COACHING?
Ja, was ist eigentlich Coaching?
Ja, was ist eigentlich Coaching?
Der Begriff Coaching ist mittlerweile überall zu hören – doch was steckt wirklich dahinter?
Was genau passiert beim Coaching?
Lass uns etwas Klarheit schaffen:
Wer ein Coaching in Anspruch nimmt, wird zum Coachee – also zur Person, die gecoacht wird. Dabei begegnen sich Coach und Coachee auf Augenhöhe. Es ist ein partnerschaftlicher Prozess, kein hierarchisches Verhältnis. In der Praxis hört man auch oft die Begriffe Klient oder Kunde.
Coaching ist nicht gleich Coaching:
Personal Coaching richtet sich eher an private Themen, während Business Coaching auf berufliche oder organisationale Anliegen fokussiert. Die Grenzen sind dabei oft fließend – schließlich beeinflusst das eine meist auch das andere.
Übrigens: Das Wort Coach stammt ursprünglich vom englischen Begriff für Kutsche – also ein Gefährt, das Menschen an ihr Ziel bringt. In diesem Sinne versteht sich Coaching als Wegbegleitung: Der Coach hilft dem Coachee, seine Ziele zu definieren, Klarheit zu gewinnen und den für ihn passenden Weg zu finden. Dabei stehen immer die individuellen Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten des Coachees im Mittelpunkt.
Ganz wichtig: Coaching bedeutet nicht, dass der Coach Lösungen vorgibt. Vielmehr geht es darum, den Coachee auf seinem Weg zur eigenen, stimmigen Lösung zu unterstützen.
Denn nur Lösungen, die man selbst findet, passen wirklich – und lassen sich mit Überzeugung umsetzen.
Oder in Kurzform:
„Coaching hilft mir, meinen eigenen Weg klarer zu sehen – und mutig zu gehen.“
Was genau passiert beim Coaching?
Lass uns etwas Klarheit schaffen:
Wer ein Coaching in Anspruch nimmt, wird zum Coachee – also zur Person, die gecoacht wird. Dabei begegnen sich Coach und Coachee auf Augenhöhe. Es ist ein partnerschaftlicher Prozess, kein hierarchisches Verhältnis. In der Praxis hört man auch oft die Begriffe Klient oder Kunde.
Coaching ist nicht gleich Coaching:
Personal Coaching richtet sich eher an private Themen, während Business Coaching auf berufliche oder organisationale Anliegen fokussiert. Die Grenzen sind dabei oft fließend – schließlich beeinflusst das eine meist auch das andere.
Übrigens: Das Wort Coach stammt ursprünglich vom englischen Begriff für Kutsche – also ein Gefährt, das Menschen an ihr Ziel bringt. In diesem Sinne versteht sich Coaching als Wegbegleitung: Der Coach hilft dem Coachee, seine Ziele zu definieren, Klarheit zu gewinnen und den für ihn passenden Weg zu finden. Dabei stehen immer die individuellen Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten des Coachees im Mittelpunkt.
Ganz wichtig: Coaching bedeutet nicht, dass der Coach Lösungen vorgibt. Vielmehr geht es darum, den Coachee auf seinem Weg zur eigenen, stimmigen Lösung zu unterstützen.
Denn nur Lösungen, die man selbst findet, passen wirklich – und lassen sich mit Überzeugung umsetzen.
Oder in Kurzform:
„Coaching hilft mir, meinen eigenen Weg klarer zu sehen – und mutig zu gehen.“